info@lebensraum-gebirge.ch | c/o Brigitta J. Naef-Schweri, Neuschwändistrasse 15, 6390 Engelberg

Dokumentationen

Schlussbericht Klima und Wandel

Schlussbericht Klima und Wandel

Klima und Wandel im Gebirge. Der etwas andere Schlussbericht.

Naturgefahren Infrastruktur

Waldbrandausbildung der Zentralschweizer Feuerwehren – Videobeitrag von SRF 10vor10
Rückblick Workshop Schutzwald – «Wälder klimafit gestalten»

Welche Auswirkungen des Klimawandels bedrohen unsere Schutzwälder? Was ist zu tun – und wie können wir alle etwas dazu beitragen? Dies wurde am Workshop vom 22. September 2021 im Herrenhaus Grafenort diskutiert.

Rückblick Workshop Biodiversität

Im Workshop wurde in drei Gruppen untersucht, wie der Klimawandel die Vegetation beeinflusst, auf was wir uns künftig einstellen müssen und was das für Auswirkungen auf die Berglandwirtschaft hat.

Rückblick Gletscher, Permafrost und Gebirgshydrologie

Diverse Bedrohung gehen von den schwindenden Gletschern und dem auftauenden Permafrost aus. Mit den Folgen haben sich mehr als 30 Personen an der Vorabendveranstaltung vom 18. September 2020 in drei verschiedenen Workshops intensiv auseinander gesetzt.

Die Resultate der Diskussionen finden Sie hier.

Hochwasser, Wetterkapriolen und Infrastruktur

Rund 40 Personen haben sich zur ersten Diskussionsrunde im Rahmen des Projektes «Klima und Wandel im Gebirge» am 28. August 2020 im Herrenhaus Grafenort eingefunden. Darunter befanden sich auch Studenten des Kollegi Stans.

Im Fokus standen die Themen Hochwasser, Niederschläge/Wetter und die Infrastruktur – 15 km rund um den Titlis.

Treibhausgase

Rückblick Vortrag – Unternehmertum im Gebirge – Gestern, Heute, Morgen

Entrepreneurship sei keine Erfindung der Neuzeit. Unternehmertum gab es schon im 18. und 19. Jahrhundert in den Alpen.

Wie das Unternehmertum in den Alpen entstand und welche Chancen heute immer noch bestehen, erläuterten Prof. René Zeier und RA Isabelle Oehri in Ihrem Vortrag vom 28. April 2022.

Methoden und Möglichkeiten der Emissionsverminderung

Vortrag von Dr. Reto Burkard, Bundesamt für Umwelt BAFU

  • Schweizer Jahresmitteltemperatur seit 1864
  • Klimapolitik der Schweiz (2000-2021)
  • Rolle von Negativemissionstechnologien
  • Politik
  • Klimatipps für den Alltag
Rückblick Workshop Treibhausgas und Energieeffizienz/erneuerbare Energien

Es fehle der Schweizer Bevölkerung an einem «Sense of Urgency» bedauerte Dr. Peter Richner, Stellvertretender Direktor Empa, in seinem Input-Referat zur drohenden Energieknappheit in der Schweiz.

Sein Kollege Prof. Mathias Sulzer zeigte auf, wie mit dezentralen Energiesystemen und virtuellen Batterien drohende Energieengpässe minimiert werden könnten.

Treibhausgas und Mobilität – «Klima-Zukunft ermöglichen»

Einer der Haupttreiber des CO2-Anstiegs ist mit 32 % unsere Mobilität in der Schweiz. Davon fallen rund dreiviertel auf den Privatverkehr, was sich auch im Engelbergertal bemerkbar macht. Diverse Ideen und Lösungsansätze zur Treibhausgasreduktion wurden an diesem Workshop vorgestellt.

Treibhausgase – Eine Übersicht

Präsentation von Heinz Wanner zum Thema Treibhausgase. Über das CO2-Molekül, Einfluss der Treibhausgase, diverse Statistiken und neuste Szenarienrechnung, Fussabdruck der Schweiz und mehr.

Tourismus Alplandwirtschaft

Schlussbericht Arbeitsgruppe Kultur & Brauchtum

In mehreren Workshops haben Akteure in den Untergruppen Baukultur, Volkskultur & Kulinarik und Kultur proaktiv Ideen, Strategien und Massnahmen entwickelt. Sie haben Stichworte zusammengetragen, wie die Veränderungen genutzt werden können, um neue Produkte und Dienstleistungen zu generieren.

Rückblick Vortrag – Die Zukunft von Wohnen, Leben und Arbeiten

Wie unterschiedlich sich das Gebiet rund um den Titlis (Radius von ca. 30 km) in den letzten 150 Jahren entwickelt hat, zeigte Prof. Werner Bätzing in seinem Vortrag auf.

Schlussbericht Alplandschaft und Tourismus

Der Klimawandel ist ein globales Phänomen, doch die Auswirkungen sind lokal spürbar. Die Alpen sind doppelt betroffen. Dies wird auch in den neusten Klimaszenarien für die Schweiz 2018 dokumentiert. Die Temperaturen steigen in den Alpen doppelt so schnell wie im globalen Durchschnitt. Dies hat verschiedene Ursachen.

Rückblick Tourismus ohne Gletscher

Am 11. November 2021 fand eine Online-Konferenz unter Experten zur Frage «Hat der Tourismus ohne Gletscher eine Zukunft?» statt.

Die Input-Referate sowie Resultate der Diskussion sind in diesem Beitrag zusammen gefasst.

Rückblick Präsentation Berglandwirtschaft – Tourismus – Natur

Am 9. September 2020 präsentierte Prof. em. Paul Messerli ein Szenario für eine nachhaltige Nutzung des Alpenraums.

Sein Plädoyer: „Wir müssen eine stabile Basis aus Berglandwirtschaft, Gewerbe, Tourismus und Dienstleistungen schaffen, damit wir auf den Bergen die Natur und die Landschaft haben, die wir eigentlich möchten“.

Mehr zum Vortrag und zur Diskussion vermittelt Ihnen ein Click.

Infoveranstaltungen

Infoveranstaltung Kerns: erste Ideen platziert

Im Rössli-Saal in Kerns blieb kein Stuhl frei am dritten Informationsabend zum Klimawandel rund um den Titlis. Nochmals nahmen über 100 Interessierte an der Podiumsveranstaltung der Stiftung Lebensraum Gebirge vom 5. Februar 2020 teil. Mehr als die Hälfte waren Vertreter der jungen Generation. Viele engagierte Voten und zwei konkrete Vorschläge zur CO2-Reduktion wurden platziert.

Infoveranstaltung Wolfenschiessen: engagiert diskutiert

Auch der zweite Informationsabend zum Klimawandel im Engelbergertal verlief äusserst erfolgreich. Über 100 Interessierte nahmen aktiv an der Podiumsveranstaltung der Stiftung Lebensraum Gebirge vom 29. Januar 2020 in der Aula Zelgli in Wolfenschiessen teil.

Infoveranstaltung Engelberg: grosser Publikumsaufmarsch

Der erste Informationsabend verlief äusserst erfolgreich. Mehr als 120 Interessierte strömten am 16. Januar 2020 in den Engelsaal in Engelberg.

Die Podiumsteilnehmer sprachen pointiert über ihre eigenen Erkenntnisse zu Klima und Wandel in Engelberg. Auch das Publikum engagierte sich mit eigenen Wahrnehmungen und stellte Fragen. Mit einem Klick auf den Button unten erfahren und hören Sie mehr dazu.

Sensibilisierung

Faktenblatt: Klimawandel im Kanton Nidwalden

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz hat im November 2021 die Auswirkungen des Klimawandels auf die verschiedenen Gebiete veröffentlicht. Unsere Region ist davon überdurchschnittlich betroffen. Die Auswirkungen zeigen sich in allen Bereichen von Natur, Gesellschaft und Wirtschaft. Zur Erinnerung: im Jahr 2021 ist unsere Region haarscharf an einer Überflutung mit entsprechenden Folgen vorbeigeschrammt.

Deshalb ist es höchste Zeit, die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren.

Machen Sie mit im Projekt Klima und Wandel im Gebirge und engagieren Sie sich persönlich für eine Reduktion. Damit unsere Nachfahren noch eine lebenswerte Umwelt vorfinden!

Faktenblatt: Klimawandel im Kanton Obwalden

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz hat im November 2021 die Auswirkungen des Klimawandels auf die verschiedenen Gebiete veröffentlicht. Unsere Region ist davon überdurchschnittlich betroffen. Die Auswirkungen zeigen sich in allen Bereichen von Natur, Gesellschaft und Wirtschaft. Zur Erinnerung: im Jahr 2021 ist unsere Region haarscharf an einer Überflutung mit entsprechenden Folgen vorbeigeschrammt.

Deshalb ist es höchste Zeit, die Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren.

Machen Sie mit im Projekt Klima und Wandel im Gebirge und engagieren Sie sich persönlich für eine Reduktion. Damit unsere Nachfahren noch eine lebenswerte Umwelt vorfinden!

Sicher Wandern 2040

Strategien für das Wanderwesen im Zeichen des Klimawandels

Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) erstellte 2019 eine Literatursynthese. Sie identifizierte relevante Naturgefahren für die Wandernden und das Wanderwegnetz und schätzte ab, wie sich diese infolge einer Klimaveränderung im Voralpen- und Alpenraum auswirken. Die Literatursynthese wurde durch zwei Expertenworkshops validiert.

Gemeinsam mit kantonalen und kommunalen Wissensträgern wurden in drei Pilotregionen Fallstudien durchgeführt. Sie zeigten spezifische regionale Herausforderungen auf und zogen Schlüsse für nötige und sinnvolle Anpassungen und Ergänzungen in Organisation und Abläufen des jeweiligen Wanderwegwesens.

Nationale Plattform Naturgefahren PLANAT

Der Bundesrat hat die von der Nationalen Plattform Naturgefahren PLANAT aktualisierte Strategie am 4. Juli 2018 zur Kenntnis genommen.

Zur Klimageschichte Obwaldens

Der Beitrag hat das Ziel, den Klimaverlauf und die Bedeutung des Klimas auf die Ausgestaltung des vom Menschen bewohnten und bewirtschafteten Siedlungs- und Kulturraumes in Obwalden in einem Überblick zu skizzieren.

Für die Region Obwalden stehen für die Jahre bis 1500 n.Chr. keine ausreichenden Daten zur Verfügung, um eine regional abgegrenzte Obwaldner Klimageschichte zu rekonstruieren. Daten der Gletschergeschichte aus dem benachbarten Alpenraum können für die Zeit vor 1500 n.Chr. weiterhelfen.

Der Klimawandel und die Schweiz

Die Klimaszenarien CH2018 des  National Centre for Climate Services (NCCS) zeigen, wo und wie der Klimawandel die Schweiz trifft und was weltweite Klimaschutzanstrengungen dagegen ausrichten können.

Die absehbaren Folgen eines ungebremsten Klimawandels für die Schweiz sind mehr Hitzetage, trockene Sommer, heftige Niederschläge und schneearme Winter. Weltweite Klimaschutzanstrengungen können den Klimawandel jedoch entscheidend eindämmen.

Klimabericht Urschweiz 2013

In diesem Fachbericht von Meteo Schweiz wird aufgezeigt, dass die Klimaänderung auch im Gebiet der Urschweiz (Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden) feststellbar ist.

Die Auswirkungen sind vielfältig und sind nicht nur in der Temperatur, sondern auch im Niederschlag und beim Schnee sichtbar.

Brennpunkt Klima Schweiz – Kurz erklärt

Die Erdoberfläche erwärmt sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts aussergewöhnlich stark – Grund ist der massive Ausstoss von Treibhausgasen in den Energiehaushalt der Erde.

Die Schweiz reagiert überdurchschnittlich empfindlich auf den Klimawandel. Deshalb hat sie ein besonderes Interesse daran, dass die Weltgemeinschaft rasch und umfassend auf eine CO2-neutrale Wirtschafts- und Lebensweise umstellt.

Der Klimawandel in meinem Dorf

Ein Klimaszenario das online aufzeigt, von welchen Veränderungen die eigene Gemeinde betroffen ist. Die Angaben basieren auf den neuesten Klimaszenarien CH 2018 des Bundes.

So funktioniert‘s: Bild anklicken, die eigene Wohnortsgemeinde eingeben, pessimistisches Szenario wählen und schon zeigt die Webseite auf, was man sich im schlimmsten Fall gefasst machen muss.

Bildung und Kultur

Rückblick: Digitalisierung in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist im Umbruch, oft fehle es aber an Visionen, man verharre zu sehr im Hier und Jetzt und nutze die Chancen der Digitalisierung viel zu wenig.

Rückblick: Permakultur als Chance für Landwirtschaft und Klima

Grundsätze der Permakultur und deren Chancen für Landwirtschaft und Klima

Vortrag Klimawandel

Vortrag zum Thema Klimawandel im Herrenhaus Grafenort

Vortrag zu den Themen Klimawandel, „Touristische Anlagen und Permafrost“, Gletscherschwund, Anstieg Meeresspiegel, Hangmuren/Murgänge, Schneelawinen, Wildbachereignisse und vielen mehr.

900 Jahre Kloster Engelberg

Rückblick mit Augenzwinkern

Abt Christian Meyer löste mit seinen Anekdoten aus 900 Jahren Engelberger Klostergeschichte viel Heiterkeit aus.

„Was haben wir zu feiern?“ Diese Frage stellte Abt Christian Meyer an seinem Vortrag zu 900 Jahre Kloster Engelberg immer wieder. Eine schwierige Frage, gebe es doch in der langen Geschichte der Benediktinerabtei auch vieles, dass man lieber unter den Teppich kehren würde.

Bildung und Klimawandel – den Klimawandel aktiv gestalten

Den Klimawandel zu verstehen und koordiniert zu handeln hat in den letzten 40 Jahren nicht funktioniert. Der Klimawandel wird als zu abstrakt, zu kompliziert, zu komplex und zu global wahrgenommen.

Damit globale Wirkung erzeugt wird, braucht es lokal wirkungsvolles Handeln. So können, und das ist die Innovation im Projekt, lokale Strukturen und Chancen mit globalen Wirkungspotenzial erkannt und umgesetzt werden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Gerne laden wir Sie in unserem Newsletter zu unseren aktuellen Veranstaltungen ein. Bitte füllen Sie dazu das Formular aus. Sobald es Neuigkeiten gibt, gehören Sie zu den ersten, die sie erfahren.