info@lebensraum-gebirge.ch | c/o Brigitta Naef-Schweri, Neuschwändistrasse 15, 6390 Engelberg

Folgen und Chancen für Mensch und Umwelt
Klima und Wandel
im Gebirge
Zusammen mit Betroffenen werden wir die Herausforderungen des Klimawandels identifizieren und mögliche Chancen aufgezeigen. Dazu wird das Projekt «Klima und Wandel im Gebirge» lanciert.

Unsere Kernthemen

Der Klimawandel ist im Hochgebirge ausgeprägter. Je früher wir die Probleme anpacken, umso geringer sind die schädlichen Auswirkungen für die Menschen, die Umwelt und die Wirtschaft. Folgende Themen gehen wir an:
Naturgefahren und Infrastruktur

Wie gehen wir mit Unwettern, Hochwasser, Lawinen, Steinschlag, schwindendem Permafrost, Trockenheit, Hitze und deren Auswirkungen sowie der sich verändernden biologi- schen Vielfalt um?

Tourismus und Landwirtschaft

Der Klimawandel hat negative Konsequenzen für den Tourismus und die Landwirtschaft. Wie können aus den Klima-Risiken neue Chancen generiert werden?

Sensibilisierung

Wir sensibilisieren die Menschen rund um den Titlis (Radius 15 km) für die Auswirkungen des Klimawandels. Alle sind eingeladen, sich zu informieren und aktiv die Zukunft mitzugestalten.

Wohnen / Leben / Arbeiten

Die alpine Kulturlandschaft und der Lebens- und Arbeitsraum verändern sich. Mit welchen Mitteln können in der Region neue, attraktive Rahmenbedingungen geschaffen werden?

Bildung und Kultur

Die Bildungskommission erarbeitet jedes Jahr ein grossartiges Programm. Das Angebot wird von einer treuen Kundschaft rege benutzt und entspricht einem echten Bedürfnis.

Was unternehmen wir?

  • Wir brechen die Erkenntnisse auf die lokalen Begebenheiten, auf den Zentralschweizer Alpenraum (Titlis im Zentrum), herunter.
  • Wir erarbeiten Lösungen und zeigen Chance auf.
  • Wir zeigen Anpassungen, Investitionen und Massnahmen auf, welche notwendig sind

Ziele des Projekts

Wir sensibilisieren die Menschen in der Region für die Probleme.
Gemeinsam mit den Betroffenen arbeiten wir die Folgen des lokalen Klimawandels auf. Zusammen setzen wir die Erkenntnisse in konkrete Massnahmen und Chancen um. Damit eröffnen wir neue Perspektiven für den Lebens- und Arbeitsraum in den Alpen.
Wir sensibilisieren die Menschen in der Region für die Klima-Probleme.
Wir arbeiten zusammen die Folgen des lokalen Klimawandels auf.
Wir setzen gemeinsam die Erkenntnisse in konkrete Massnahmen und Chancen um.
Wir eröffnen neue Perspektiven für den Lebens- und Arbeitsraum in den Alpen.

Sponsoren

Wir danken allen, die sich für dieses Projekt engagieren.

Über uns

Dr. Dominik Galliker
Projekt-Initiant und Leiter Steuerungsgruppe ... Weiterlesen

Dr. Dominik Galliker ist Projekt-Initiant und Leiter Steuerungsgruppe

Er studierte an der Universität Fribourg (CH) und schloss mit dem Doktorat in Experimentalphysik ab. Er sammelte nach dem Studium einige Jahre Industrieerfahrung (ABB).

Danach arbeitet Dominik Galliker 25 Jahre in verschiedenen Positionen bei der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt, SUVA, welche er von 1988 bis 1998 als CEO leitete. Zusätzlich war er Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Kommissionen, u.a. Präsident der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) und der eidgenössischen Koordinations-Kommission für Arbeitssicherheit (EKAS) sowie Vizepräsident der Sektion Chemie der Internationalen Vereinigung für soziale Sicherheit (ISSA).

Nach seiner Pensionierung engagierte er sich in der Stiftung Academia Engelberg von 2001 bis 2016 als Vize-Präsident und Geschäftsführer.

Prof. em. Dr. Heinz Wanner
Mitglied der Steuerungsgruppe und wissenschaftlicher Berater ... Weiterlesen

Heinz Wanner ist in Biel geboren. Nach einer vierjährigen Tätigkeit als Primarlehrerabsolvierte er in Bern und Grenoble ein Studium in Geographie und Klimawissenschaften. Nach seiner Dissertation beschäftigte er sich mit Fragen der Gebirgsklimatologie und Luftverschmutzung.

In den 80-er Jahren arbeitete er an der Colorado State University in Fort Collins (USA), war stellvertretender Operationsleiter des globalen Gebirgsexperimentes ALPEX der Weltorganisation für Meteorologie und amtierte als Co-Direktor des schweizerischen Forschungsprogrammes POLLUMET (Meteorologie und Luftverschmutzung).

Heinz Wanner befasste sich in der Forschung mit den regionalen bis globalen Klimaschwankungen der vergangenen Jahrhunderte bis Jahrtausende. Im Vordergrund standen Untersuchungen zu Störungen der globalen Energie- und Massenbilanz der Erde sowie deren Auswirkungen auf Klima, Wetter und Mensch.

Von 1988-2010 war Heinz Wanner Professor an der Universität Bern sowie Gründungspräsident des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung der Berner Universität. Er leitete von 2001 bis 2007 den Nationalen Forschungsschwerpunkt Klima der Schweiz, war Ko-Vorsitzender des internationalen Past Global Changes Programmes PAGES und bis 2015 Mitglied des UNO-Klimarates IPCC.

Heinz Wanner ist Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Ehrenmitglied der Akademie für Naturwissenschaften der Schweiz sowie Träger des Welt-Geographiepreises Vautrin Lud, welcher als inoffizieller Nobelpreis für Geographie gilt. Im Jahre 2005 wurde er mit der der Ehrenmedaille der Universität Brünn und im Humboldt-Jubiläumsjahr 2009 mit dem Ehrendoktorat der Humboldt-Universität zu Berlin ausgezeichnet.

Alex Höchli, Talammann Engelberg
Mitglied der Steuerungsgruppe, Talammann von Engelberg und Unternehmer ... Weiterlesen

Alex Höchli studierte Publizistikwissenschaften, Pädagogik und Politikwissenschaften an der Universität Zürich. Alex Höchli übernahm 1996 die elterliche Buchhandlung-Papeterie „bücher büro edv höchli“ in Engelberg.

Zuvor arbeitet er viele Jahre im Journalismus als Reporter verschiedenster Zeitungen (LNN, LuzernerTagblatt, Hotel- und Touristik revue) sowie fünf Jahre als Redaktor beim Vaterland in Luzern und fünf weitere Jahre bei der Agentur „Schweizerische Politische Korrespondent SPK“.

Er verbrachte die ersten Lebensjahre in Frankfurt am Main, bevor er in Engelberg eingeschult wurde und dort auch das Gymnasium besuchte.

Anja Feierabend, Masterstudentin an der ETH Zürich
Mitglied der Steuerungsgruppe und Interessensvertreterin next Generation ... Weiterlesen

Die Luzernerin Anja Feierabend absolvierte das Gymnasium in Beromünster. Von 2015 bis 2018 studierte sie Environmental Engineering an der ETH Zürich und schloss ihr Studium mit dem Bachelor ab.

Aktuell ist sie im Masterstudiengang Environmental Engineering an der ETH Zürich, das sie im Jahr 2020 abschliessen will.

Nächste Veranstaltungen

12. Jun 2023, 19:30
Bruder Klaus und die eidgenössische Konfliktkultur im Zeitalter der Konfessionalisierung
Wenige Jahrzehnte nach seinem Tod wurde Bruder Klaus zu einem bevorzugten Instrument konfessioneller Polemik.
28. Aug 2023, 19:30
Wildiheiw in Nidwalden
Die Stanserin Elsbeth Flüeler erzählt in ihrem Buch «Wildiheiw» die Geschichten der Wildheuer in Nidwalden aus über 100 Jahren. Im Herrenhaus gibt sie Einblick in diese ganz besondere Kultur.
18. Sep 2023, 19:30
Schneesperling: Ein Kältespezialist in einer wärmer werdenden Welt
Fränzi Korner-Nievergelt berichtet über ein aktuelles Forschungsprojekt der Vogelwarte Sempach, welches unter anderem auch in Engelberg durchgeführt wird.
24. Sep 2023, 17:00
Neige das Ohr deines Herzens
Gregorianische Gesänge im Dialog mit der Benediktusregel. Die Klosterregel des heiligen Benedikt von Nursia offenbart den geistlichen Reichtum des christlichen Abendlandes. Ein Hörerlebnis, das zu Herzen geht.
Erfahren Sie die Ergebnisse als Erstes
Wir laden alle interessierten Personen, jung und alt, ein, mitzudenken und mitzuwirken. Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf den Laufenden.