Um die Herausforderungen des Klimawandels zu identifizieren und mögliche Chancen frühzeitig anzupacken, ergreift die Stiftung Lebensraum Gebirge die Initiative und startet das Projekt
«Klima und Wandel im Gebirge» in zwei Phasen:
Phase I: Sensibilisieren und Grundlagen erarbeiten
Phase II: Massnahmen erarbeiten und umsetzen
Drei Kernthemen stehen im Fokus:
• Wohnen/Leben/Arbeiten
• Naturgefahren und Infrastruktur
• Tourismus und Landwirtschaft
Das Projekt fokussiert auf ein spezifisches Gebiet mit einem Radius von 10 bis 15 km rund um dem Titlis als Zentrum. Das Gebiet liegt im Herzen der Schweiz. In diesem Radius liegen Gemeindegebiete der Gemeinden Engelberg, Wolfenschiessen, Kerns, Hasliberg, Innertkirchen, Attinghausen und Wassen.
Dazu werden in den kommenden Jahren auch in Ihrer Region verschiedene Veranstaltungen durchgeführt. Die Stiftung Lebensraum Gebirge lädt alle ein, sich aktiv an diesem Prozess zu beteiligen und die Zukunft sowie den Klima und Wandel im Gebirge für die Kinder und Grosskinder aktiv mitzugestalten.
Medienmitteilungen
Permakultur als Chance 22.06.2022 Vorabendveranstaltungen 15.06.2020 Infoveranstaltung Kerns 05.02.2020 Infoveranstaltung Wolfenschiessen 29.01.2020 Infoveranstaltung Engelberg 16.01.2020 Klimawandel... Und Du? (PDF, 9. Januar 2020)Medienberichte
Luzerner Zeitung - 05.07.2022 Nidwaldner- und Obwaldner Zeitung - 21.09.2020 Nidwaldner- und Obwaldner Zeitung - 18.01.2020 Nidwaldner- und Obwaldner Zeitung - 18.01.2020Newsletter
Newsletter No. 2 - 15. Juni 2020 Newsletter No. 1 - 05. März 2020Medienfotos
Kontakt für Medien
Die Medienstelle steht Journalistinnen und Journalisten für Medienauskünfte oder zur Vermittlung von Kontakten zu Experten gerne zur Verfügung.
Wir vermitteln Ihnen auch weiterführende Informationen sowie Bildmaterial für Ihre Berichterstattung zum Projekt «Klima und Wandel im Gebirge».
Ihre Ansprechpartnerin
Beatrice Suter
KommunikationsWerkstatt GmbH
Tel. +41 41 660 96 19 / +41 79 211 10 44
medien@lebensraum-gebirge.ch