Vergangene Veranstaltungen
20. Nov 2023, 19:30
Zurück in die Natur – Die Frauenschuh Auswilderung in der Schweiz
Der in Kerns lebende Orchideen Experte Johann Blättler berichtet über seine Arbeit und den neusten Stand des Auswilderungsprojekts.
5. Nov 2023, 17:00
Zeitlos tanzt der Tod
Die Totentanzdarstellung in der Heiligkreuz- Kapelle wird musikalisch neu interpretiert.
Ein musikalischer Streifzug zu den Themen von Endlichkeit und Vergänglichkeit von Monteverdi bis Bolcolm.
23. Okt 2023, 19:30
Licht ins Dunkel bringen – das Neueste von der Unterwaldner Karst- und Höhlenwelt
Karst und Höhlen zwischen dem Vierwaldstättersee und dem Brünigpass geben einen spannenden Einblick in die ‚Unterwelt‘. Der Karstspezialist Martin Trüssel, NeKO, gibt aus erster Hand einen Einblick in die neuesten Erkenntnisse.
24. Sep 2023, 17:00
Neige das Ohr deines Herzens
Gregorianische Gesänge im Dialog mit der Benediktusregel. Die Klosterregel des heiligen Benedikt von Nursia offenbart den geistlichen Reichtum des christlichen Abendlandes. Ein Hörerlebnis, das zu Herzen geht.
18. Sep 2023, 19:30
Schneesperling: Ein Kältespezialist in einer wärmer werdenden Welt
Fränzi Korner-Nievergelt berichtet über ein aktuelles Forschungsprojekt der Vogelwarte Sempach, welches unter anderem auch in Engelberg durchgeführt wird.
28. Aug 2023, 19:30
Wildiheiw in Nidwalden – AUSGEBUCHT
Die Stanserin Elsbeth Flüeler erzählt in ihrem Buch «Wildiheiw» die Geschichten der Wildheuer in Nidwalden aus über 100 Jahren. Im Herrenhaus gibt sie Einblick in diese ganz besondere Kultur.
12. Jun 2023, 19:30
Bruder Klaus und die eidgenössische Konfliktkultur im Zeitalter der Konfessionalisierung
Wenige Jahrzehnte nach seinem Tod wurde Bruder Klaus zu einem bevorzugten Instrument konfessioneller Polemik.
15. Mai 2023, 19:30
Die Reformation als Vorbote der modernen Eliteherrschaft
Die Reformation zeigt, wie sich führende Geistliche oft in Epistokraten verwandelten. In seinem Referat zeichnet Oliver Zimmer diesen Vorgang nach und identifiziert einige der Faktoren, die ihn begünstigten.
24. Apr 2023, 19:30
Innerschweizer Benediktiner ringen mit der Reformation. Engelberg, Disentis und Muri und ihre Bedeutung für die Konfessionalisierung
In den ersten Jahren der Reformation spielten die drei «Bergklöster» eine zentrale Rolle. Gestellt ist die Frage nach einer historischen Bilanz: Wirkten die drei Klöster stärker zugunsten oder stärker gegen die Reformation?
26. Mrz 2023, 10:30
….uf Golgotha, hiäsig seiti mä däm Tschidelähubel
Die Markuspassion - eine musikalische Lesung. Nach der Übersetzung von Karl Imfeld: Markus-Evangeeli Obwaldnerdytsch von 1979.
13. Mrz 2023, 19:30
Where the wild roses grow – Wildrosenprojekt Ob- und Nidwalden
Im Jahr 2020 lancierte die Naturforschende Gesellschaft Ob- und Nidwalden das Wildrosenprojekt, um die botanischen Kenntnisse über die einzelnen Wildrosenarten zu erweitern und das Verständnis für Wildrosen und Biodiversität zu fördern.
13. Feb 2023, 19:30
Der Fotograf Pater Emmanuel Wagner (1853-1907)
P. Emmanuel Wagner war der erste Fotograf im Benediktinerkloster Engelberg. Während Jahrzehnten blieben seine fotografischen Arbeiten unentdeckt.
23. Jan 2023, 19:30
Landsgemeinde Nidwalden im 20. Jahrhundert
Verfassungsmässige Anpassungen bis zur Abschaffung; ein persönlicher Rückblick von Hugo Murer.
10. Dez 2022, 17:30
Mein Advent
Was bedeutet Advent für dich? Wir laden ein zum Innehalten, zum Besinnen, zum Zuhören.
20. Nov 2023, 19:30

Zurück in die Natur – Die Frauenschuh Auswilderung in der Schweiz
Der in Kerns lebende Orchideen Experte Johann Blättler berichtet über seine Arbeit und den neusten Stand des Auswilderungsprojekts.
5. Nov 2023, 17:00

Zeitlos tanzt der Tod
Die Totentanzdarstellung in der Heiligkreuz- Kapelle wird musikalisch neu interpretiert.
Ein musikalischer Streifzug zu den Themen von Endlichkeit und Vergänglichkeit von Monteverdi bis Bolcolm.
23. Okt 2023, 19:30

Licht ins Dunkel bringen – das Neueste von der Unterwaldner Karst- und Höhlenwelt
Karst und Höhlen zwischen dem Vierwaldstättersee und dem Brünigpass geben einen spannenden Einblick in die ‚Unterwelt‘. Der Karstspezialist Martin Trüssel, NeKO, gibt aus erster Hand einen Einblick in die neuesten Erkenntnisse.
24. Sep 2023, 17:00

Neige das Ohr deines Herzens
Gregorianische Gesänge im Dialog mit der Benediktusregel. Die Klosterregel des heiligen Benedikt von Nursia offenbart den geistlichen Reichtum des christlichen Abendlandes. Ein Hörerlebnis, das zu Herzen geht.
18. Sep 2023, 19:30

Schneesperling: Ein Kältespezialist in einer wärmer werdenden Welt
Fränzi Korner-Nievergelt berichtet über ein aktuelles Forschungsprojekt der Vogelwarte Sempach, welches unter anderem auch in Engelberg durchgeführt wird.
28. Aug 2023, 19:30

Wildiheiw in Nidwalden – AUSGEBUCHT
Die Stanserin Elsbeth Flüeler erzählt in ihrem Buch «Wildiheiw» die Geschichten der Wildheuer in Nidwalden aus über 100 Jahren. Im Herrenhaus gibt sie Einblick in diese ganz besondere Kultur.
12. Jun 2023, 19:30
Bruder Klaus und die eidgenössische Konfliktkultur im Zeitalter der Konfessionalisierung
Wenige Jahrzehnte nach seinem Tod wurde Bruder Klaus zu einem bevorzugten Instrument konfessioneller Polemik.
15. Mai 2023, 19:30
Die Reformation als Vorbote der modernen Eliteherrschaft
Die Reformation zeigt, wie sich führende Geistliche oft in Epistokraten verwandelten. In seinem Referat zeichnet Oliver Zimmer diesen Vorgang nach und identifiziert einige der Faktoren, die ihn begünstigten.
24. Apr 2023, 19:30
Innerschweizer Benediktiner ringen mit der Reformation. Engelberg, Disentis und Muri und ihre Bedeutung für die Konfessionalisierung
In den ersten Jahren der Reformation spielten die drei «Bergklöster» eine zentrale Rolle. Gestellt ist die Frage nach einer historischen Bilanz: Wirkten die drei Klöster stärker zugunsten oder stärker gegen die Reformation?
26. Mrz 2023, 10:30

….uf Golgotha, hiäsig seiti mä däm Tschidelähubel
Die Markuspassion - eine musikalische Lesung. Nach der Übersetzung von Karl Imfeld: Markus-Evangeeli Obwaldnerdytsch von 1979.
13. Mrz 2023, 19:30

Where the wild roses grow – Wildrosenprojekt Ob- und Nidwalden
Im Jahr 2020 lancierte die Naturforschende Gesellschaft Ob- und Nidwalden das Wildrosenprojekt, um die botanischen Kenntnisse über die einzelnen Wildrosenarten zu erweitern und das Verständnis für Wildrosen und Biodiversität zu fördern.
13. Feb 2023, 19:30

Der Fotograf Pater Emmanuel Wagner (1853-1907)
P. Emmanuel Wagner war der erste Fotograf im Benediktinerkloster Engelberg. Während Jahrzehnten blieben seine fotografischen Arbeiten unentdeckt.
23. Jan 2023, 19:30

Landsgemeinde Nidwalden im 20. Jahrhundert
Verfassungsmässige Anpassungen bis zur Abschaffung; ein persönlicher Rückblick von Hugo Murer.
10. Dez 2022, 17:30

Mein Advent
Was bedeutet Advent für dich? Wir laden ein zum Innehalten, zum Besinnen, zum Zuhören.