12. Jun 2023, 19:30
Bruder Klaus und die eidgenössische Konfliktkultur im Zeitalter der Konfessionalisierung
Wenige Jahrzehnte nach seinem Tod wurde Bruder Klaus zu einem bevorzugten Instrument konfessioneller Polemik.
28. Aug 2023, 19:30

Wildiheiw in Nidwalden
Die Stanserin Elsbeth Flüeler erzählt in ihrem Buch «Wildiheiw» die Geschichten der Wildheuer in Nidwalden aus über 100 Jahren. Im Herrenhaus gibt sie Einblick in diese ganz besondere Kultur.
18. Sep 2023, 19:30

Schneesperling: Ein Kältespezialist in einer wärmer werdenden Welt
Fränzi Korner-Nievergelt berichtet über ein aktuelles Forschungsprojekt der Vogelwarte Sempach, welches unter anderem auch in Engelberg durchgeführt wird.
24. Sep 2023, 17:00

Neige das Ohr deines Herzens
Gregorianische Gesänge im Dialog mit der Benediktusregel. Die Klosterregel des heiligen Benedikt von Nursia offenbart den geistlichen Reichtum des christlichen Abendlandes. Ein Hörerlebnis, das zu Herzen geht.
23. Okt 2023, 19:30

Licht ins Dunkel bringen – das Neueste von der Unterwaldner Karst- und Höhlenwelt
Karst und Höhlen zwischen dem Vierwaldstättersee und dem Brünigpass geben einen spannenden Einblick in die ‚Unterwelt‘. Der Karstspezialist Martin Trüssel, NeKO, gibt aus erster Hand einen Einblick in die neuesten Erkenntnisse.
5. Nov 2023, 19:30

Zeitlos tanzt der Tod
Eine Stunde für Auge und Ohr zu Endlichkeit und Vergänglichkeit. Die Totentanzdarstellung in der Heiligkreuz-Kapelle Emmetten wird musikalisch neu interpretiert.
20. Nov 2023, 19:30

Zurück in die Natur – Die Frauenschuh Auswilderung in der Schweiz
Der in Kerns lebende Orchideen Experte Johann Blättler berichtet über seine Arbeit und den neusten Stand des Auswilderungsprojekts.
Vergangene Veranstaltungen
15. Mai 2023, 19:30
Die Reformation als Vorbote der modernen Eliteherrschaft
Die Reformation zeigt, wie sich führende Geistliche oft in Epistokraten verwandelten. In seinem Referat zeichnet Oliver Zimmer diesen Vorgang nach und identifiziert einige der Faktoren, die ihn begünstigten.
24. Apr 2023, 19:30
Innerschweizer Benediktiner ringen mit der Reformation. Engelberg, Disentis und Muri und ihre Bedeutung für die Konfessionalisierung
In den ersten Jahren der Reformation spielten die drei «Bergklöster» eine zentrale Rolle. Gestellt ist die Frage nach einer historischen Bilanz: Wirkten die drei Klöster stärker zugunsten oder stärker gegen die Reformation?
26. Mrz 2023, 10:30
….uf Golgotha, hiäsig seiti mä däm Tschidelähubel
Die Markuspassion - eine musikalische Lesung. Nach der Übersetzung von Karl Imfeld: Markus-Evangeeli Obwaldnerdytsch von 1979.
13. Mrz 2023, 19:30
Where the wild roses grow – Wildrosenprojekt Ob- und Nidwalden
Im Jahr 2020 lancierte die Naturforschende Gesellschaft Ob- und Nidwalden das Wildrosenprojekt, um die botanischen Kenntnisse über die einzelnen Wildrosenarten zu erweitern und das Verständnis für Wildrosen und Biodiversität zu fördern.
13. Feb 2023, 19:30
Der Fotograf Pater Emmanuel Wagner (1853-1907)
P. Emmanuel Wagner war der erste Fotograf im Benediktinerkloster Engelberg. Während Jahrzehnten blieben seine fotografischen Arbeiten unentdeckt.
23. Jan 2023, 19:30
Landsgemeinde Nidwalden im 20. Jahrhundert
Verfassungsmässige Anpassungen bis zur Abschaffung; ein persönlicher Rückblick von Hugo Murer.
10. Dez 2022, 17:30
Mein Advent
Was bedeutet Advent für dich? Wir laden ein zum Innehalten, zum Besinnen, zum Zuhören.
12. Nov 2022, 09:45 bis 13:30
Klima-Workshop – abgesagt!
Der Klimaworkshop vom 12. November 2022 ist abgesagt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
7. November 2022
Sehnsuchtsort Alpen: mit Goethes Ge(h)danken die ‹poetische Landschaft› der Urschweiz erleben. Eine literarisch-historische Entdeckungsreise
Die Schauspielerin und SRF-Sprecherin Franziska von Fischer liest Passagen aus Goethes Aufzeichnungen, der Historiker Carl Bossard skizziert den ideengeschichtlichen Hintergrund
9. Okt 2022, 10:30
Bätruef auf den Alpen – sein Klang und seine Worte
An der Veranstaltung in der Kapelle in Grafenort hören wir einen Betruf von Hansruedi Ming, Flüeli-Ranft, lernen ihn in seinen Einzelteilen kennen und versuchen gemeinsam, seine Tiefe und den Sinn zu verstehen.
22. Sep 2022, 18:30 bis 21:00
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Wohl keine Innovation durchdringt die Landwirtschaft derzeit so massiv wie die Digitalisierung. Unklar bleibt, wie sie die zukünftige Landwirtschaft verändert.
Bildung und Kultur
19. September 2022
Moderiertes Künstlergespräch zu GrafenArt, Art in Landscape Grafenort
Verfolgen und erleben Sie ein anregendes Gespräch zum Thema, ob und was Kunst in der Landschaft darf und welche Wechselwirkung entstehen kann.
29. August 2022
«Drahtnä» aus Leidenschaft – Seilbahnverband Nidwalden
Ueli Schmitter, der Präsident des Seilbahnverbands Nidwalden berichtet über die Faszination der Kleinseilbahnen und über deren grosse Bedeutung für unsere Region.
29. Jun 2022, 20:00 bis 21:30
Permakultur als Chance für Landwirtschaft und Klima
Beat Rolli, Permakultur-Beratung
13. Juni 2022
Wilderergeschichten und ein Doppelmord. Die Ermordung der Wildhüter Werner und Josef Durrer in Akten und Geschichten.
Die Nidwaldner «Wilderergeschichte» bewegt bis heute – und ist sogar offiziell vom Bundesamt für Kultur als eine «lebendige Tradition» der Schweiz aufgelistet.
23. Mai 2022
Sagenwelt Engelbergertal
Pater Thomas Blätter vom Benediktinerkloster Engelberg nimmt Sie mit, die vielfältige Sagenwelt von Stans durch das Engelbergertal bis zum Surenenpass zu erleben.
12.Mai 2022
Die Zukunft von Wohnen, Leben und Arbeiten in der Region Titlis
Erforschung des Alpenraums einen integrativen Ansatz von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
Tourismus Alplandwirtschaft
28. April 2022
Unternehmertum im Gebirge – gestern, heute, morgen
Sie setzen sich im Vortrag und in der Diskussion mit dem unternehmerischen Handeln auseinander und werden uns wichtige Erkenntnisse für die Zukunft vermitteln.
Arbeits- und Lebensraum
11. April 2022
Erfinder und Sonnenuhrenmacher in der Mönchskutte – Der Engelberger Pater Bonaventura Thürlemann
Einblick in das faszinierende Lebenswerk von Pater Bonaventura Thürlemann. Der Erfinder und Sonnenuhrmacher.
7. März 2022
Faszination Wasserkraft
Dominik Rohrer wird die Entwicklung der Stromerzeugung aus Wasserkraft in Obwalden nachzeichnen
14. Februar 2022
Von Gettysburg bis zur Titanic – Die Einführung des Wintertourismus in Engelberg und die ersten Wintergäste
Im Rahmen eines historischen Rückblicks geht der Historiker Mike Bacher auf die Umstände ein, welche zur Herausbildung des Wintertourismus in seinen Anfangszeiten beigetragen haben
26. Nov 2021, 16:45 bis 20:00
Reduktion Treibhausgase Erneuerbare Energie – Nachhaltige Produktion und Energienutzung
Dr. Peter Richner, Empa und
Prof. Matthias Sulzer, Empa
14. November 2021
Matinée-Konzert mit „Simone Felber’s iheimisch“
Matinée-Konzert mit "Simone Felber's iheimisch"
Sängerin Simone Felber mit Adrian Würsch,Schwyzerörgeli & Pirmin Huber, Kontrabass
8. Nov 2021, 19:30
Die Schweiz während der Kleinen Eiszeit (1300-1850). Klima, Subsistenzkrisen und Epidemien
Bildungskommission
Leitung: Chantal Camenisch/Melanie Salvisberg
18. Okt 2021, 19:30
Kirche mit den Frauen – ein weiter Weg
Bildungskommission
Leitung: Hildegard Aepli
23. Sep 2021, 16:30 bis 20:00
Reduktion Treibhausgase Mobilität/Industrie – Erarbeiten konkreter Massnahmen
Dipl. ing. ETH Christoph Schmid, CGZ
und Lic. iur. RA Stephan Buhofer, WWF
22. Sep 2021, 16:00 bis 21:00
Schutzwald: Bedeutung und Zukunft
Vorabendveranstaltung zu Schutzwald, dessen Bedeutung und Zukunft
10. Sep 2021, 16:00 bis 20:00
Biodiversität, Vegetation, Berglandwirtschaft
Fragen und Zukunftsperspektiven zu Klimawandel, Vegetation und Tierwelt. Was müssen wir jetzt tun, um für die Zukunft die richtigen Massnahmen zu haben?
30. Aug 2021, 19:30
Nidwalden und Engelberg – eine turbulente Zeit
Bildungskommission
Leitung: Christoph Baumgartner/Peter Steiner/Michael Blatter
15. Jun 2021, 19:30
VERSCHOBEN
Regeln für Manager von heute
Wegen Corona abgesagt / verschoben
Bildungskommission
Leitung: Abt Urban Federer/Philipp Gmür/Katharina Lichtner
10. Mai 2021, 19:30
VERSCHOBEN
Die Benediktinerinnen – Communio in Varietate
Bildungskommission
Leitung: Sr. Scholastika Häring OSB
19. Apr 2021, 19:30
VERSCHOBEN
Sonnenuhrmacher in der Mönchskutte
Bildungskommission
Leitung: Louis-Sepp Willimann
20. Nov 2020, 16:15 bis 21:00
Nachhaltiger Tourismus im Alpenraum
Wegen Corona verschoben
Referent: Prof. Christian Laesser, IMP-HSG
18. Sep 2020, 16:15 bis 21:00
Wassermanagement, Gletscher, Rutschung, Steinschlag, Bergsturz
Vorabendveranstaltung zu Permafrost, Gletscher, Rutschung, Steinschlag
9. Sep 2020, 11:30 bis 14:15
Berglandwirtschaft – Tourismus – Natur
Referent: Prof. Paul Messerli, Universität Bern
28. Aug 2020, 16:15 bis 21:00
Klimarisiken, Hochwasser, Niederschläge (Wetter)
Vorabendveranstaltung zu Klimarisiken, Hochwasser, Niederschläge
Naturgefahren Infrastruktur
5. Feb 2020, 20:00
Der Klimawandel findet statt.
Rösslisaal, Kerns
Begrüssung: André Windlin
Podium: Dr. Sepp Hess, Bettina Hübscher, Niklaus Ettlin, Nathalie Windlin
Einführung/Moderator: Dr. Dominik Galliker
29. Jan 2020, 20:00 bis 00:00
Der Klimawandel findet statt.
Aula Zälgli, Wolfenschiessen
Begrüssung: Wendelin Odermatt
Podium: Prof. Heinz Wanner, Thomy Vetterli, Norbert Fischer, Anina Engelberger
Einführung/Moderator: Dr. Dominik Galliker
16. Jan 2020, 20:00
Der Klimawandel findet statt.
Engelsaal, Engelberg
Begrüssung: Alex Höchli
Podium: Dr. Sepp Hess, Werner Matter, Thomas Küng, Marta Scheuber
Einführung/Moderator: Dr. Dominik Galliker
15. Mai 2023, 19:30
Die Reformation als Vorbote der modernen Eliteherrschaft
Die Reformation zeigt, wie sich führende Geistliche oft in Epistokraten verwandelten. In seinem Referat zeichnet Oliver Zimmer diesen Vorgang nach und identifiziert einige der Faktoren, die ihn begünstigten.
24. Apr 2023, 19:30
Innerschweizer Benediktiner ringen mit der Reformation. Engelberg, Disentis und Muri und ihre Bedeutung für die Konfessionalisierung
In den ersten Jahren der Reformation spielten die drei «Bergklöster» eine zentrale Rolle. Gestellt ist die Frage nach einer historischen Bilanz: Wirkten die drei Klöster stärker zugunsten oder stärker gegen die Reformation?
26. Mrz 2023, 10:30

….uf Golgotha, hiäsig seiti mä däm Tschidelähubel
Die Markuspassion - eine musikalische Lesung. Nach der Übersetzung von Karl Imfeld: Markus-Evangeeli Obwaldnerdytsch von 1979.
13. Mrz 2023, 19:30

Where the wild roses grow – Wildrosenprojekt Ob- und Nidwalden
Im Jahr 2020 lancierte die Naturforschende Gesellschaft Ob- und Nidwalden das Wildrosenprojekt, um die botanischen Kenntnisse über die einzelnen Wildrosenarten zu erweitern und das Verständnis für Wildrosen und Biodiversität zu fördern.
13. Feb 2023, 19:30

Der Fotograf Pater Emmanuel Wagner (1853-1907)
P. Emmanuel Wagner war der erste Fotograf im Benediktinerkloster Engelberg. Während Jahrzehnten blieben seine fotografischen Arbeiten unentdeckt.
23. Jan 2023, 19:30

Landsgemeinde Nidwalden im 20. Jahrhundert
Verfassungsmässige Anpassungen bis zur Abschaffung; ein persönlicher Rückblick von Hugo Murer.
10. Dez 2022, 17:30

Mein Advent
Was bedeutet Advent für dich? Wir laden ein zum Innehalten, zum Besinnen, zum Zuhören.
12. Nov 2022, 09:45 bis 13:30

Klima-Workshop – abgesagt!
Der Klimaworkshop vom 12. November 2022 ist abgesagt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
7. November 2022

Sehnsuchtsort Alpen: mit Goethes Ge(h)danken die ‹poetische Landschaft› der Urschweiz erleben. Eine literarisch-historische Entdeckungsreise
Die Schauspielerin und SRF-Sprecherin Franziska von Fischer liest Passagen aus Goethes Aufzeichnungen, der Historiker Carl Bossard skizziert den ideengeschichtlichen Hintergrund
9. Okt 2022, 10:30

Bätruef auf den Alpen – sein Klang und seine Worte
An der Veranstaltung in der Kapelle in Grafenort hören wir einen Betruf von Hansruedi Ming, Flüeli-Ranft, lernen ihn in seinen Einzelteilen kennen und versuchen gemeinsam, seine Tiefe und den Sinn zu verstehen.
22. Sep 2022, 18:30 bis 21:00

Digitalisierung in der Landwirtschaft
Wohl keine Innovation durchdringt die Landwirtschaft derzeit so massiv wie die Digitalisierung. Unklar bleibt, wie sie die zukünftige Landwirtschaft verändert.
Bildung und Kultur
19. September 2022

Moderiertes Künstlergespräch zu GrafenArt, Art in Landscape Grafenort
Verfolgen und erleben Sie ein anregendes Gespräch zum Thema, ob und was Kunst in der Landschaft darf und welche Wechselwirkung entstehen kann.
29. August 2022

«Drahtnä» aus Leidenschaft – Seilbahnverband Nidwalden
Ueli Schmitter, der Präsident des Seilbahnverbands Nidwalden berichtet über die Faszination der Kleinseilbahnen und über deren grosse Bedeutung für unsere Region.
29. Jun 2022, 20:00 bis 21:30

Permakultur als Chance für Landwirtschaft und Klima
Beat Rolli, Permakultur-Beratung
13. Juni 2022

Wilderergeschichten und ein Doppelmord. Die Ermordung der Wildhüter Werner und Josef Durrer in Akten und Geschichten.
Die Nidwaldner «Wilderergeschichte» bewegt bis heute – und ist sogar offiziell vom Bundesamt für Kultur als eine «lebendige Tradition» der Schweiz aufgelistet.
23. Mai 2022

Sagenwelt Engelbergertal
Pater Thomas Blätter vom Benediktinerkloster Engelberg nimmt Sie mit, die vielfältige Sagenwelt von Stans durch das Engelbergertal bis zum Surenenpass zu erleben.
12.Mai 2022

Die Zukunft von Wohnen, Leben und Arbeiten in der Region Titlis
Erforschung des Alpenraums einen integrativen Ansatz von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
Tourismus Alplandwirtschaft
28. April 2022

Unternehmertum im Gebirge – gestern, heute, morgen
Sie setzen sich im Vortrag und in der Diskussion mit dem unternehmerischen Handeln auseinander und werden uns wichtige Erkenntnisse für die Zukunft vermitteln.
Arbeits- und Lebensraum
11. April 2022

Erfinder und Sonnenuhrenmacher in der Mönchskutte – Der Engelberger Pater Bonaventura Thürlemann
Einblick in das faszinierende Lebenswerk von Pater Bonaventura Thürlemann. Der Erfinder und Sonnenuhrmacher.
7. März 2022

Faszination Wasserkraft
Dominik Rohrer wird die Entwicklung der Stromerzeugung aus Wasserkraft in Obwalden nachzeichnen
14. Februar 2022

Von Gettysburg bis zur Titanic – Die Einführung des Wintertourismus in Engelberg und die ersten Wintergäste
Im Rahmen eines historischen Rückblicks geht der Historiker Mike Bacher auf die Umstände ein, welche zur Herausbildung des Wintertourismus in seinen Anfangszeiten beigetragen haben
26. Nov 2021, 16:45 bis 20:00

Reduktion Treibhausgase Erneuerbare Energie – Nachhaltige Produktion und Energienutzung
Dr. Peter Richner, Empa und
Prof. Matthias Sulzer, Empa
Prof. Matthias Sulzer, Empa
14. November 2021

Matinée-Konzert mit „Simone Felber’s iheimisch“
Matinée-Konzert mit "Simone Felber's iheimisch"
Sängerin Simone Felber mit Adrian Würsch,Schwyzerörgeli & Pirmin Huber, Kontrabass
Sängerin Simone Felber mit Adrian Würsch,Schwyzerörgeli & Pirmin Huber, Kontrabass
8. Nov 2021, 19:30

Die Schweiz während der Kleinen Eiszeit (1300-1850). Klima, Subsistenzkrisen und Epidemien
Bildungskommission
Leitung: Chantal Camenisch/Melanie Salvisberg
Leitung: Chantal Camenisch/Melanie Salvisberg
18. Okt 2021, 19:30

Kirche mit den Frauen – ein weiter Weg
Bildungskommission
Leitung: Hildegard Aepli
Leitung: Hildegard Aepli
23. Sep 2021, 16:30 bis 20:00

Reduktion Treibhausgase Mobilität/Industrie – Erarbeiten konkreter Massnahmen
Dipl. ing. ETH Christoph Schmid, CGZ
und Lic. iur. RA Stephan Buhofer, WWF
und Lic. iur. RA Stephan Buhofer, WWF
22. Sep 2021, 16:00 bis 21:00

Schutzwald: Bedeutung und Zukunft
Vorabendveranstaltung zu Schutzwald, dessen Bedeutung und Zukunft
10. Sep 2021, 16:00 bis 20:00

Biodiversität, Vegetation, Berglandwirtschaft
Fragen und Zukunftsperspektiven zu Klimawandel, Vegetation und Tierwelt. Was müssen wir jetzt tun, um für die Zukunft die richtigen Massnahmen zu haben?
30. Aug 2021, 19:30

Nidwalden und Engelberg – eine turbulente Zeit
Bildungskommission
Leitung: Christoph Baumgartner/Peter Steiner/Michael Blatter
Leitung: Christoph Baumgartner/Peter Steiner/Michael Blatter
15. Jun 2021, 19:30

VERSCHOBEN
Regeln für Manager von heute
Wegen Corona abgesagt / verschoben
Bildungskommission
Leitung: Abt Urban Federer/Philipp Gmür/Katharina Lichtner
Bildungskommission
Leitung: Abt Urban Federer/Philipp Gmür/Katharina Lichtner
10. Mai 2021, 19:30

VERSCHOBEN
Die Benediktinerinnen – Communio in Varietate
Bildungskommission
Leitung: Sr. Scholastika Häring OSB
Leitung: Sr. Scholastika Häring OSB
19. Apr 2021, 19:30

VERSCHOBEN
Sonnenuhrmacher in der Mönchskutte
Bildungskommission
Leitung: Louis-Sepp Willimann
Leitung: Louis-Sepp Willimann
20. Nov 2020, 16:15 bis 21:00

Nachhaltiger Tourismus im Alpenraum
Wegen Corona verschoben
Referent: Prof. Christian Laesser, IMP-HSG
Referent: Prof. Christian Laesser, IMP-HSG
18. Sep 2020, 16:15 bis 21:00

Wassermanagement, Gletscher, Rutschung, Steinschlag, Bergsturz
Vorabendveranstaltung zu Permafrost, Gletscher, Rutschung, Steinschlag
9. Sep 2020, 11:30 bis 14:15

Berglandwirtschaft – Tourismus – Natur
Referent: Prof. Paul Messerli, Universität Bern
28. Aug 2020, 16:15 bis 21:00

Klimarisiken, Hochwasser, Niederschläge (Wetter)
Vorabendveranstaltung zu Klimarisiken, Hochwasser, Niederschläge
Naturgefahren Infrastruktur
5. Feb 2020, 20:00

Der Klimawandel findet statt.
Rösslisaal, Kerns
Begrüssung: André Windlin
Podium: Dr. Sepp Hess, Bettina Hübscher, Niklaus Ettlin, Nathalie Windlin
Einführung/Moderator: Dr. Dominik Galliker
Begrüssung: André Windlin
Podium: Dr. Sepp Hess, Bettina Hübscher, Niklaus Ettlin, Nathalie Windlin
Einführung/Moderator: Dr. Dominik Galliker
29. Jan 2020, 20:00 bis 00:00

Der Klimawandel findet statt.
Aula Zälgli, Wolfenschiessen
Begrüssung: Wendelin Odermatt
Podium: Prof. Heinz Wanner, Thomy Vetterli, Norbert Fischer, Anina Engelberger
Einführung/Moderator: Dr. Dominik Galliker
Begrüssung: Wendelin Odermatt
Podium: Prof. Heinz Wanner, Thomy Vetterli, Norbert Fischer, Anina Engelberger
Einführung/Moderator: Dr. Dominik Galliker
16. Jan 2020, 20:00

Der Klimawandel findet statt.
Engelsaal, Engelberg
Begrüssung: Alex Höchli
Podium: Dr. Sepp Hess, Werner Matter, Thomas Küng, Marta Scheuber
Einführung/Moderator: Dr. Dominik Galliker
Begrüssung: Alex Höchli
Podium: Dr. Sepp Hess, Werner Matter, Thomas Küng, Marta Scheuber
Einführung/Moderator: Dr. Dominik Galliker