info@lebensraum-gebirge.ch | c/o Brigitta J. Naef-Schweri, Neuschwändistrasse 15, 6390 Engelberg

Folgen und Chancen für Mensch und Umwelt
Klima und Wandel
im Gebirge
Zusammen mit Betroffenen wurden die Herausforderungen des Klimawandels identifiziert und mögliche Chancen aufgezeigt. Dazu wurde das Projekt «Klima und Wandel im Gebirge» umgesetzt.

Unsere Kernthemen

Der Klimawandel ist im Hochgebirge ausgeprägter. Je früher wir die Probleme anpacken, umso geringer sind die schädlichen Auswirkungen für die Menschen, die Umwelt und die Wirtschaft. Folgende Themen gehen wir an:
Naturgefahren und Infrastruktur

Wie gehen wir mit Unwettern, Hochwasser, Lawinen, Steinschlag, schwindendem Permafrost, Trockenheit, Hitze und deren Auswirkungen sowie der sich verändernden biologi- schen Vielfalt um?

Tourismus und Landwirtschaft

Der Klimawandel hat negative Konsequenzen für den Tourismus und die Landwirtschaft. Wie können aus den Klima-Risiken neue Chancen generiert werden?

Sensibilisierung

Wir sensibilisieren die Menschen rund um den Titlis (Radius 15 km) für die Auswirkungen des Klimawandels. Alle sind eingeladen, sich zu informieren und aktiv die Zukunft mitzugestalten.

Wohnen / Leben / Arbeiten

Die alpine Kulturlandschaft und der Lebens- und Arbeitsraum verändern sich. Mit welchen Mitteln können in der Region neue, attraktive Rahmenbedingungen geschaffen werden?

Bildung und Kultur

Die Bildungskommission erarbeitet jedes Jahr ein grossartiges Programm. Das Angebot wird von einer treuen Kundschaft rege benutzt und entspricht einem echten Bedürfnis.

Was unternehmen wir?

  • Wir brechen die Erkenntnisse auf die lokalen Begebenheiten, auf den Zentralschweizer Alpenraum (Titlis im Zentrum), herunter.
  • Wir erarbeiten Lösungen und zeigen Chance auf.
  • Wir zeigen Anpassungen, Investitionen und Massnahmen auf, welche notwendig sind

Ziele des Projekts

Wir sensibilisieren die Menschen in der Region für die Probleme.
Gemeinsam mit den Betroffenen arbeiten wir die Folgen des lokalen Klimawandels auf. Zusammen setzen wir die Erkenntnisse in konkrete Massnahmen und Chancen um. Damit eröffnen wir neue Perspektiven für den Lebens- und Arbeitsraum in den Alpen.
Wir sensibilisieren die Menschen in der Region für die Klima-Probleme.
Wir arbeiten zusammen die Folgen des lokalen Klimawandels auf.
Wir setzen gemeinsam die Erkenntnisse in konkrete Massnahmen und Chancen um.
Wir eröffnen neue Perspektiven für den Lebens- und Arbeitsraum in den Alpen.

Sponsoren

Wir danken allen, die sich für dieses Projekt engagieren.

Über uns

Dr. Dominik Galliker
Projekt-Initiant, Leiter Steuerungsgruppe und Präsident der Stiftung Lebensraum Gebirge ... Weiterlesen

Dr. Dominik Galliker ist Projekt-Initiant, Leiter Steuerungsgruppe und Präsident der Stiftung Lebensraum Gebirge

Er studierte an der Universität Fribourg (CH) und schloss mit dem Doktorat in Experimentalphysik ab. Er sammelte nach dem Studium einige Jahre Industrieerfahrung (ABB).

Danach arbeitet Dominik Galliker 25 Jahre in verschiedenen Positionen bei der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt, SUVA, welche er von 1988 bis 1998 als CEO leitete. Zusätzlich war er Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Kommissionen, u.a. Präsident der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) und der eidgenössischen Koordinations-Kommission für Arbeitssicherheit (EKAS) sowie Vizepräsident der Sektion Chemie der Internationalen Vereinigung für soziale Sicherheit (ISSA).

Nach seiner Pensionierung engagierte er sich in der Stiftung Academia Engelberg von 2001 bis 2016 als Vize-Präsident und Geschäftsführer.

Prof. em. Dr. Heinz Wanner
Mitglied der Steuerungsgruppe und wissenschaftlicher Berater ... Weiterlesen

Heinz Wanner ist in Biel geboren. Nach einer vierjährigen Tätigkeit als Primarlehrerabsolvierte er in Bern und Grenoble ein Studium in Geographie und Klimawissenschaften. Nach seiner Dissertation beschäftigte er sich mit Fragen der Gebirgsklimatologie und Luftverschmutzung.

In den 80-er Jahren arbeitete er an der Colorado State University in Fort Collins (USA), war stellvertretender Operationsleiter des globalen Gebirgsexperimentes ALPEX der Weltorganisation für Meteorologie und amtierte als Co-Direktor des schweizerischen Forschungsprogrammes POLLUMET (Meteorologie und Luftverschmutzung).

Heinz Wanner befasste sich in der Forschung mit den regionalen bis globalen Klimaschwankungen der vergangenen Jahrhunderte bis Jahrtausende. Im Vordergrund standen Untersuchungen zu Störungen der globalen Energie- und Massenbilanz der Erde sowie deren Auswirkungen auf Klima, Wetter und Mensch.

Von 1988-2010 war Heinz Wanner Professor an der Universität Bern sowie Gründungspräsident des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung der Berner Universität. Er leitete von 2001 bis 2007 den Nationalen Forschungsschwerpunkt Klima der Schweiz, war Ko-Vorsitzender des internationalen Past Global Changes Programmes PAGES und bis 2015 Mitglied des UNO-Klimarates IPCC.

Heinz Wanner ist Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Ehrenmitglied der Akademie für Naturwissenschaften der Schweiz sowie Träger des Welt-Geographiepreises Vautrin Lud, welcher als inoffizieller Nobelpreis für Geographie gilt. Im Jahre 2005 wurde er mit der der Ehrenmedaille der Universität Brünn und im Humboldt-Jubiläumsjahr 2009 mit dem Ehrendoktorat der Humboldt-Universität zu Berlin ausgezeichnet.

Alex Höchli, Talammann Engelberg
Mitglied der Steuerungsgruppe, Talammann von Engelberg und Unternehmer ... Weiterlesen

Alex Höchli studierte Publizistikwissenschaften, Pädagogik und Politikwissenschaften an der Universität Zürich. Alex Höchli übernahm 1996 die elterliche Buchhandlung-Papeterie „bücher büro edv höchli“ in Engelberg.

Zuvor arbeitet er viele Jahre im Journalismus als Reporter verschiedenster Zeitungen (LNN, LuzernerTagblatt, Hotel- und Touristik revue) sowie fünf Jahre als Redaktor beim Vaterland in Luzern und fünf weitere Jahre bei der Agentur „Schweizerische Politische Korrespondent SPK“.

Er verbrachte die ersten Lebensjahre in Frankfurt am Main, bevor er in Engelberg eingeschult wurde und dort auch das Gymnasium besuchte.

Anja Feierabend, Masterstudentin an der ETH Zürich
Mitglied der Steuerungsgruppe und Interessensvertreterin next Generation ... Weiterlesen

Die Luzernerin Anja Feierabend absolvierte das Gymnasium in Beromünster. Von 2015 bis 2018 studierte sie Environmental Engineering an der ETH Zürich und schloss ihr Studium mit dem Bachelor ab.

Aktuell ist sie im Masterstudiengang Environmental Engineering an der ETH Zürich, das sie im Jahr 2020 abschliessen will.

Nächste Veranstaltungen

18. Sep 2024, 19:30 bis 20:30
SKINACHWUCHS-FÖRDERUNG IN NID- UND OBWALDEN
In den vergangenen Jahren haben erfreulich viele Ski-Athletinnen und Athleten aus Nid- und Obwalden den Sprung an die Weltspitze geschafft und konnten zahlreiche Spitzenleistungen herausfahren. Was steckt hinter diesen grossen Erfolgen?
16. Okt 2024, 19:30 bis 20:30
PATER EMMANUEL
Das Referat Christian Harbs (wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kantonsarchäologie Luzern) und Martin Berwegers (Verein Pro Historia Brünig) gibt einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten Pater Emmanuels als Pionier der Archäologie in der Zentralschweiz.
20. Nov 2024, 19:30 bis 20:30
REGIONALE PRODUKTE
Die beiden Produzenten Simon Odermatt (Chornwald – Getreide aus Unterwalden) und Carla Zumbühl (hiäsigs – vo Bärg und Tal) zeigen auf, wie sie ihre Labels aufgebaut haben. Peter Durrer (Gastgeber Culinarium Alpinum) gibt einen Einblick, wie ein Betrieb Regionalität leben und umsetzen kann.
24. Nov 2024, 17:00 bis 18:00
WAS LIEGT ZWISCHEN ERDE UND HIMMEL?
Wenn Harfenklänge Geist und Körper in Bewegung bringen, wähnt man sich dem Himmel ganz nah. Es wird Licht im Novemberdunkel.

Um die Herausforderungen des Klimawandels zu identifizieren und mögliche Chancen frühzeitig anzupacken, ergreift die Stiftung Lebensraum Gebirge die Initiative und startet das Projekt
«Klima und Wandel im Gebirge» in zwei Phasen:
Phase I: Sensibilisieren und Grundlagen erarbeiten
Phase II: Massnahmen erarbeiten und umsetzen

Drei Kernthemen stehen im Fokus:
• Wohnen/Leben/Arbeiten
• Naturgefahren und Infrastruktur
• Tourismus und Landwirtschaft

Das Projekt fokussiert auf ein spezifisches Gebiet mit einem Radius von 10 bis 15 km rund um dem Titlis als Zentrum. Das Gebiet liegt im Herzen der Schweiz. In diesem Radius liegen Gemeindegebiete der Gemeinden Engelberg, Wolfenschiessen, Kerns, Hasliberg, Innertkirchen, Attinghausen und Wassen.

Dazu werden in den kommenden Jahren auch in Ihrer Region verschiedene Veranstaltungen durchgeführt. Die Stiftung Lebensraum Gebirge lädt alle ein, sich aktiv an diesem Prozess zu beteiligen und die Zukunft sowie den Klima und Wandel im Gebirge für die Kinder und Grosskinder aktiv mitzugestalten.

Medienmitteilungen

Projekt-Abschluss «Klima und Wandel im Gebirge» Langversion, 25.4.23 Projekt-Abschluss «Klima und Wandel im Gebirge» Kurzversion, 25.4.23 Permakultur als Chance 22.06.2022 Vorabendveranstaltungen 15.06.2020 Infoveranstaltung Kerns 05.02.2020 Infoveranstaltung Wolfenschiessen 29.01.2020 Infoveranstaltung Engelberg 16.01.2020 Klimawandel... Und Du? (PDF, 9. Januar 2020)

Medienberichte

Obwaldner Zeitung-Projektabschluss-02.06.2023 Luzernerzeitung.ch-Projektabschluss-01.05.2023 Luzerner Zeitung - 05.07.2022 Nidwaldner- und Obwaldner Zeitung - 21.09.2020 Nidwaldner- und Obwaldner Zeitung - 18.01.2020 Nidwaldner- und Obwaldner Zeitung - 18.01.2020

Newsletter

Newsletter No. 2 - 15. Juni 2020 Newsletter No. 1 - 05. März 2020

Medienfotos

Kontakt für Medien

Die Medienstelle steht Journalistinnen und Journalisten für Medienauskünfte oder zur Vermittlung von Kontakten zu Experten gerne zur Verfügung.

Wir vermitteln Ihnen auch weiterführende Informationen sowie Bildmaterial für Ihre Berichterstattung zum Projekt «Klima und Wandel im Gebirge».

Ihre Ansprechpartnerin

Beatrice Suter
KommunikationsWerkstatt GmbH
Tel. +41 41 660 96 19 / +41 79 211 10 44
medien@lebensraum-gebirge-new.local

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Gerne laden wir Sie in unserem Newsletter zu unseren aktuellen Veranstaltungen ein. Bitte füllen Sie dazu das Formular aus. Sobald es Neuigkeiten gibt, gehören Sie zu den ersten, die sie erfahren.